Fräsen und Bearbeiten von Gläsern– Kantenbearbeitung mit CNC
Glasscheiben haben nach dem Zuschnitt scharfe Schnittkanten. Mittels Scheifscheiben können die Kanten je nach gewünschter Ausführung mit erstklassiger Qualität gesäumt, geschliffen und poliert werden.
WARUM IST KANTENBEARBEITUNG WICHTIG?
Beim Zuschneiden von Glas entstehen scharfe, unebene Kanten, die nicht nur unästhetisch, sondern auch gefährlich sein können. Sie stellen ein erhebliches Verletzungsrisiko dar und machen das Glas anfällig für Risse oder Absplitterungen, was die Stabilität und Langlebigkeit des Glases beeinträchtigt.
Die Bearbeitung von Glaskanten ist daher ein entscheidender Schritt bei der Herstellung von Glasprodukten. Dabei werden sowohl Schleif- und Fräsmaschinen als auch CNC-Techniken eingesetzt, um die gewünschte Form und Oberfläche zu erzielen.
DIE VARIANTEN DER KANTENBEARBEITUNG
- Gesäumte Kante
Die gesäumte Kante ist die einfachste und grundlegendste Form der Kantenbearbeitung. Beim Säumen werden die scharfen Kanten einer Glasscheibe mit einem Schleifwerkzeug gebrochen. Das bedeutet, dass sie so bearbeitet werden, dass keine scharfen Grate oder Splitter mehr vorhanden sind.
Diese Methode ist zwar relativ schnell und kostengünstig, das Ergebnis ist jedoch eine Kante, die sicherer als eine unbearbeitete Kante ist, aber ein eher grobes Aussehen hat. Gesäumte Kanten sind funktionell und werden häufig für Anwendungen verwendet, bei denen das Glas nicht sichtbar eingebaut wird oder die Ästhetik der Kante von untergeordneter Bedeutung ist, z. B. bei Glasscheiben in Fensterrahmen, die später verdeckt werden. - Fein geschliffene Kante
Eine weitere Stufe der Kantenveredelung ist die fein geschliffene Kante. Hierbei wird die gesamte Kante einem Schleifprozess unterzogen, der ihr ein seidenmattes Aussehen verleiht. Dieser Schliff sorgt dafür, dass es keine blanken Stellen oder Ausbrüche mehr gibt, was bedeutet, dass die Kante gleichmäßig und glatt ist. Der seidenmatte Schliff verleiht dem Glas zudem ein hochwertiges Aussehen. - Polierte Kante
Die höchste Stufe der Kantenbearbeitung ist die polierte Kante. Nach dem Schleifen wird die Kante in einem weiteren Schritt poliert. Diese Bearbeitungstechnik verleiht dem Glas ein edles Aussehen und sorgt für eine vollkommen glatte und gleichmäßige Kante, die weder blanke Stellen noch Ausbrüche aufweist.
Polierte Kanten sind vor allem in Bereichen gefragt, in denen das Glas einen ästhetischen Akzent setzen soll, wie zum Beispiel bei Tischplatten, Glasregalen, Vitrinen, Glastüren, Duschabtrennungen und Nurglasgeländer. Die polierte Oberfläche reflektiert das Licht eindrucksvoll und lässt das Glas besonders edel und attraktiv erscheinen.
CNC-BEARBEITUNG VON GLASSCHEIBEN
Die CNC-Bearbeitung spielt eine wichtige Rolle bei der Glasbearbeitung. Glas Gasperlmair setzt bei der Kantenbearbeitung von Sonderformen auf die exakte Genauigkeit der CNC-Bearbeitung. Damit lassen sich Freiformen präzise bearbeiten. Weiters werden mittels CNC-Bearbeitung Flächenbearbeitungen wie Lochbohrungen und Ausschnitte gefertigt.
Beim Fräsen wird das Glas sicher eingespannt, während das Werkzeug einer vorgegebenen Bahn folgt, um es zu formen. Die spezielle Technologie der CNC-Bearbeitung ermöglicht eine hochpräzise Kantengestaltung der zu bearbeitenden Produkte auch bei asymmetrischen und freien Formen.
Bei Glas Gasperlmair kommen in der Produktion vertikale und horizontale CNC-Maschinen zum Einsatz.
Die einzelnen Maschinen sind bis zu 30 Meter lang und teilen sich in folgende Abschnitte:
- Einlaufbereich
- Maschinenbereich: Hier erfolgt die Bearbeitung.
- Auslaufbereich
- Waschmaschine
- Abnahmebereich
Fazit
Durch den Einsatz von CNC-Technologien können selbst komplexe Kantenformen präzise und effizient bearbeitet werden, was die Anwendungsmöglichkeiten von Glas in Architektur und Design erweitert.