Einscheibensicherheitsglas

Einscheibensicherheitsglas ist ein speziell wärmebehandeltes Glas, das deutlich widerstandsfähiger ist als herkömmliches Floatglas und im Falle eines Bruchs kontrolliert in kleine, weniger verletzungsgefährdende Fragmente zerfällt.

Glas Gasperlmair bietet mit Splitex® ESG (Einscheibensicherheitsglas) und Splitex® TVG (teilvorgespanntes Glas) zwei leistungsstarke Varianten von Sicherheitsglas. Splitex® ESG zeichnet sich durch hohe Stoß- und Biegefestigkeit aus und sorgt im Bruchfall für ein geringes Verletzungsrisiko. Splitex® TVG kombiniert erhöhte Festigkeit mit hoher Resttragfähigkeit und eignet sich besonders in Kombination mit Verbundsicherheitsglas (VSG) für Anwendungen mit statischen Anforderungen, etwa bei Überkopf- oder absturzsichernden Verglasungen.

Was ist Einscheibensicherheitsglas?

Splitex®-ESG ist ein thermisch vorgespanntes Sicherheitsglas, das sich durch erhöhte Festigkeit und ein spezielles Bruchverhalten auszeichnet. Es wird nach EN 12150 produziert und kommt dort zum Einsatz, wo Glas hohen mechanischen oder thermischen Belastungen ausgesetzt ist – etwa bei Glastüren, Trennwänden, Fassadenverglasungen, Duschabtrennungen oder Möbelverglasungen.

Die Herstellung erfolgt im sogenannten Vorspannprozess. Dabei wird das Glas auf eine Temperatur von über 600 °C erhitzt, also über die Transformationstemperatur hinaus, und anschließend mit kalter Luft abgeschreckt. Durch das rasche Abkühlen entsteht in der Glasoberfläche eine Druckspannung, im Kern eine Zugspannung, da dieser langsamer abkühlt als die Oberfläche. Diese Spannungsverteilung erhöht die Biege- und Stoßfestigkeit deutlich im Vergleich zu unbehandeltem Floatglas. Kantenbearbeitungen, Bohrungen, Ausschnitte oder andere mechanische Eingriffe müssen zwingend vor dem Vorspannprozess erfolgen. Eine nachträgliche Bearbeitung würde unweigerlich zum Bruch der Scheibe führen.

Das charakteristische Bruchverhalten von ESG ist gleichzeitig sein besonderes Merkmal: Im Falle einer Beschädigung zerfällt das Glas in kleine, stumpfkantige Fragmente. Dieses sogenannte kleinkrümelige Bruchbild minimiert die Verletzungsgefahr erheblich und macht Einscheibensicherheitsglas zu einer bevorzugten Wahl in Bereichen mit erhöhten Sicherheitsanforderungen.

Auch im Hinblick auf thermische Einflüsse ist ESG besonders robust: Es weist eine Temperaturwechselbeständigkeit von bis zu 200 Kelvin auf – zum Vergleich: herkömmliches Floatglas liegt bei rund 40 Kelvin. Dadurch eignet sich ESG auch für Anwendungen mit intensiver Sonneneinstrahlung oder bei stark schwankenden Umgebungstemperaturen. Das macht es zu einem vielseitig einsetzbaren Baustoff in modernen Architektur- und Designkonzepten.

Was ist TVG – Teilvorgespanntes Glas?

Teilverstärktes Glas – kurz TVG – ist eine Sonderform des thermisch behandelten Glases und wird bei Glas Gasperlmair gemäß DIN EN 1863-1 gefertigt. Es durchläuft, ähnlich wie Einscheibensicherheitsglas, einen Vorspannprozess, bei dem das Glas erhitzt und anschließend kontrolliert abkühlt. Der Unterschied liegt im Tempo der Abkühlung: Während ESG schockartig gekühlt wird, erfolgt die Abkühlung bei TVG deutlich langsamer. Dadurch entstehen geringere Spannungsdifferenzen zwischen der Glasoberfläche und dem Kern.

Diese moderate Spannungsverteilung führt zu spezifischen Eigenschaften: Teilvorgespanntes Glas weist eine höhere Biegefestigkeit als unbehandeltes Floatglas auf, jedoch eine geringere als Einscheibensicherheitsglas. Es besitzt eine Temperaturwechselbeständigkeit von etwa 100 Kelvin und reagiert im Bruchfall mit großflächigen Bruchstücken – ähnlich wie normales Floatglas. 

Seine Stärke entfaltet TVG vor allem in Verbindung mit Verbundsicherheitsglas (VSG). In dieser Kombination entsteht ein Produkt mit besonders hoher Resttragfähigkeit, das sich hervorragend für Überkopfverglasungen, absturzsichernde Verglasungen, Glasbrüstungen oder Fassadenelemente eignet. Sollte es zu einem Glasbruch kommen, bleiben die großformatigen Bruchstücke an der hochreißfesten PVB-Folie des VSG haften, wodurch die Funktion des Glaselements weiterhin gegeben ist.

Splitex® TVG von Glas Gasperlmair vereint diese Eigenschaften in einem maßgeschneiderten Produkt für anspruchsvolle Glasarchitektur. Durch präzise Steuerung des Vorspannprozesses und modernste Fertigungstechnologie entsteht ein Sicherheitsglas, das Stabilität, Funktion und Planbarkeit optimal verbindet.

Vorteile VON ESG und TVG

Einscheibensicherheitsglas (ESG) und teilvorgespanntes Glas (TVG) bieten jeweils spezifische Vorteile für unterschiedliche Anwendungen. ESG zeichnet sich durch hohe Stoß- und Biegefestigkeit sowie ein verletzungsarmes Bruchverhalten aus. TVG hingegen überzeugt in Kombination mit Verbundsicherheitsglas durch hohe Resttragfähigkeit und eignet sich ideal für Überkopfverglasungen oder absturzsichernde Bereiche. Beide Glastypen bieten erhöhte Temperaturwechselbeständigkeit und zuverlässige Sicherheit im architektonischen Einsatz.

Bearbeitungsmöglichkeiten

Folgende Bearbeitungen können mit modernsten bearbeitungszentren und Schleifanlagen von Glas Gasperlmair angeboten werden:

  • Kantenschliffe
    (Kanten fein geschliffen, Kanten poliert, Gehrungskanten)
  • Eckabschnitte und Rundecken
  • Lochbohrungen und Senklochbohrungen
  • Eck- und Randausschnitte
  • Sprechöffnungen und Flächenausschnitte
  • Steckdosenausschnitte
  • Sämtliche Modell- und Sonderformscheiben
  • Oberflächenveredelungen

Heat-Soak-Test (HST) und ESG-H

Wirksame Massnahme gegen Nickelsulfid-Spontanbruch

Bei herkömmlichem ESG kann es vereinzelt nach der Herstellung zu sogenannten Spontanbrüchen kommen, welche die Scheibe ohne äußerliche Einwirkung zerstören. Die Ursache liegt hier aufgrund von Nickelsulfid-Einschlüssen welche im Glasgemenge vereinzelt vorkommen. Durch Ausdehnen des Einschlusses wird das Spannungsfeld von ESG überbeansprucht und die Glasscheibe bricht. Eine wirksame Maßnahme gegen Nickelsulfid-Spontanbruch ist die erneute Wärmebehandlung des ESG im Heat-Soak-Test Verfahren nach ÖNORM EN 14179-1. Hier wird das ESG über einen Zeitraum von 4 Stunden bis etwa 290° erhitzt und auf Temperatur gehalten. Durch diesen Prozess kommt es bei eventuell betroffenen Scheiben zum Bruch. Für die restlichen Scheiben ist die Wahrscheinlichkeit eines Spontanbruchs sehr gering.

Einscheibensicherheitsglas ESG Bruchbild