Energieeffizient, langlebig und ästhetisch – Isolierglas mit dem Abstandhaltersystem TPS Ködispace 4SG
Bei der Herstellung von Isolierglas spielen Kleb- und Dichtstoffe eine wichtige Rolle. Insbesondere thermoplastische Abstandhalter gewinnen unter dem Aspekt der Energieeinsparung immer mehr an Bedeutung. Ein Randverbund mit TPS Ködispace 4SG garantiert nicht nur beste Energieeffizienz und Langlebigkeit, sondern punktet auch mit perfekter Ästhetik.
TPS Ködispace 4SG ist ein thermoplastisches Warm-Edge-System mit integriertem Trocknungsmittel. Es ersetzt den herkömmlichen Isolierglasrandverbund mit Abstandhalter, Trockenmittel und Primärdichtung. Dadurch kann auf die metallische Wärmebrücke verzichtet werden. Man spricht von einer „Warmen Kante“.
Der innovative Dichtstoff TPS Ködispace 4SG wird direkt auf die Scheibe aufextrudiert und mit einem Sekundärdichtstoff versiegelt. Das reaktive Butyl geht mit der Glasoberfläche eine chemische Verbindung ein und bildet einen festen Verbund.
Dies garantiert neben höchster Energieeffizienz eine hohe Gasdichtigkeit.
Langlebigkeit
TPS Ködispace 4SG lässt sich präzise und sauber verarbeiten.
Insbesondere bei der Herstellung von Dreifach-Isoliergläsern und vor allem bei großen Scheiben ist der Einbau herkömmlicher Abstandhalterrahmen eine Herausforderung.
Die Butyldichtung ist durch die Pumpbewegungen des Isolierglases aufgrund der Klimalasten einer ständigen Belastung ausgesetzt. Der Randverbund mit TPS Ködispace 4SG bleibt elastisch. Dadurch wird die Belastung auf den Randverbund reduziert und die Lebensdauer der Isolierglaseinheit erhöht.
Verträglichkeit der Kleb- und Dichtstoffe
Ein wichtiger Punkt hinsichtlich Energieeffizienz, Langlebigkeit und Stabilität einer Isolierglas-Scheibe ist die Verträglichkeit der Kleb- und Dichtstoffe im Randverbund. Dabei spielt nicht nur die Kompatibilität untereinander, sondern auch mit allen weiteren Materialien der Konstruktion eine große Rolle.
Nur wenn das gegeben ist, können die Isolierglas-Einheiten dauerhaft allen klimatischen Belastungen standhalten und die Energieeffizienz gewährleisten.
Unverträglichkeiten führen zu einer Diffusion der Weichmacher und die Primärdichtung löst sich ab. Dadurch verliert die Isolierglaseinheit ihre Dichtigkeit, Feuchtigkeit kann zwischen die Glasscheiben eindringen und das zur Isolierung enthaltene Edelgas entweicht. Dann sinkt der Wärmedämmwert des Fensters und die Gesamtlebensdauer verringert sich drastisch. Die Folge ist der Austausch der Gläser, wobei besonders problematisch ist, dass die Schäden in der Regel nicht sofort, sondern erst nach einiger Zeit auftreten.
Als reaktives thermoplastisches Abstandhaltersystem kann TPS Ködispace 4SG das Risiko für Schäden durch miteinander unverträgliche Materialien erheblich minimieren.Da das Abstandhaltersystem mit dem Glas eine Bindung eingeht, wird die Migration von Weichmachern effektiv verhindert. Die Funktionalität der Isoliergläser ist so über die gesamte Lebensdauer sichergestellt.
Vielseitigkeit ist Trumpf
Isolierglaseinheiten mit TPS Ködispace 4SG zeichnen sich durch ihre hohe Vielseitigkeit aus und sind mit zahlreichen Glasarten kombinierbar.Besonders hervorzuheben ist die Eignung für Silikonverglasungen, vor allem im Bereich des Structural Glazing – hier bietet TPS Ködispace 4SG optimale Performance und langanhaltende Stabilität.
Einzigartige Ästhetik
TPS Ködispace 4SG ist schwarz und hat keine metallisch glänzende Oberfläche. Durch die Spiegelung der Rahmenfarbe werden unterschiedliche Abstandhalterfarben überflüssig. Der Scheibenzwischenraum wird nahezu unsichtbar und zeichnet sich durch eine optisch ansprechende Harmonie von Glas und Rahmen aus.

Energieeffizienz
Energieeffizienz ist eine der zentralen Anforderungen an modernes Bauen – sowohl aus ökonomischer als auch aus ökologischer Sicht. Es ist absehbar, dass sich die Gebäudestandards daher in den nächsten Jahren weiter verschärfen werden. Dabei steht nicht nur der Neubau im Fokus, auch der Sanierungsbedarf bei Bestandsimmobilien ist hoch.
Durch die Verwendung von metallfreiem Material ist die Wärmeleitfähigkeit von TPS Ködispace 4SG und damit der Wärmeverlust sehr gering. Dadurch können Heizkosten eingespart und ein Beitrag zur CO2-Reduktion geleistet werden.
Auch die Kondensatbildung im Randbereich des Isolierglases ist minimal.
Isoliergläser mit TPS Ködispace 4SG erhöhen den Wohnkomfort und die Behaglichkeit.
Darüber hinaus kann es mit allen Isolierglasfunktionen, wie z.B. Schallschutz, kombiniert werden.TPS Ködispace 4SG überzeugt somit als thermoplastisches Warm-Edge-System auf allen Linien.
Überblick über die Vorteile des Abstandhalters TPS Ködispace 4SG
Das Warme Kante System ersetzt den Abstandhalter, das Trockenmittel und die Primärversiegelung einer konventionellen Lösung durch ein einziges Dichtungsmaterial. Die Herstellung der Einheiten erfolgt vollautomatisch auf einer einzigen Linie. Dabei spielen sowohl die Höhe des Scheibenzwischenraums als auch die Form der Elemente für den Applikationsroboter praktisch keine Rolle. Darüber hinaus ist das flexible Abstandhaltersystem auf Butylbasis auch für Anwendungen im Structural Glazing bestens geeignet.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Abstandhaltern geht TPS eine zusätzliche chemische Verbindung mit dem Glas ein. Dadurch ist es das einzige System, das dauerhaft gasdicht ist.
Beim TPS-System gibt es keine Wärmebrücken, da kein schlecht isolierendes Metall verwendet wird.
Ein weiterer entscheidender Vorteil ist, dass TPS dauerhaft plastisch und elastisch ist. Isolierglas hat immer einen Pump-Effekt, der den Rahmen und die Fugen belastet. TPS federt dies ab und erhöht so die Lebensdauer der Scheiben.
Bei Glas Gasperlmair ist man auf die Anforderungen des Marktes bestens vorbereitet und hat bereits mehrere Isolierglaslinien mit dem reaktiven thermoplastischen Abstandhalter-System ausgestattet.
