Restaurierungsgläser: Neues Glas für Historische Fenster
SPEZIELLE RESTAURIERUNGSGLÄSER KOMMEN ZUM EINSATZ, UM DAS STILECHTE ERSCHEINUNGSBILD HISTORISCHER GLASFENSTER ZU ERHALTEN UND DABEI GLEICHZEITIG ALLEN AKTUELLEN BAULICHEN UND BAURECHTLICHEN ANSPRÜCHEN GERECHT ZU WERDEN.
Glasfenster in alten Gebäuden zeichnen sich durch ihre charaktervollen, unregelmäßigen Oberflächen aus. Wenn eine Erneuerung notwendig wird, stehen Architekten und Bauherren vor einer besonderen Herausforderung.
HISTORISCHES FENSTERGLAS UND SEINE MERKMALE
Glas wurde früher anders hergestellt, als dies heute der Fall ist. Durch den unterschiedlichen Produktionsprozess unterscheiden sich historische Glasscheiben optisch und funktional von modernem Fensterglas.
Werden neue Fenster für Gebäude aus dem 18., 19. und frühen 20. Jahrhundert benötigt, wird das Glas mit dem eigentlich heutzutage nicht mehr übliche Fourcault-Prozess produziert.
Denn so erhält das Glas die typische Oberflächencharakteristik.
Das Fourcoult-Herstellverfahren war der erste voll mechanisierten Prozess zur kontinuierlichen Produktion von Flachglas und wurde bereits 1914 industriell angewandt.
Dabei wird das Glas aus der flüssigen Schmelze durch eine Düse über einen Ziehschacht vertikal nach oben gezogen. Am Ende des Schachts wird das Glas auf Tafelgröße geschnitten.
Durch das Verfahren weisen die Gläser eine typische Ziehsteifigkeit auf und sind zudem mehr oder weniger wellig.
Die bewegte Oberfläche ergibt die originalgetreue Ästhetik historischer Gläser.
Restaurationsgläser müssen nicht nur hinsichtlich der Optik bestimmte Voraussetzungen erreichen. Auch die Dicke der Gläser ist wichtig. In viele historische Fensterrahmen passen nur sehr dünne Gläser. Das muss bei der Produktion berücksichtigt werden.
VERSCHIEDENE VARIANTEN FÜR JEDE EPOCHE
Restaurierungsgläser werden in unterschiedlichen Modifikationen hergestellt, damit für verschiedene historische Bauepochen das stilechte Erscheinungsbild erhalten werden kann.
SCHOTT GOETHEGLAS
Goetheglas ist ein farbloses Glas mit der charaktervollen, unregelmäßigen Oberfläche, wie sie vor allem bei Fenstergläsern des 18. und 19. Jahrhunderts zu finden waren.
Besonders eignet es sich außerdem zur Außenschutzverglasung, um wertvolle Bleiverglasungen vor Umwelt- und Witterungsschäden zu bewahren.
SCHOTT RESTOVER®
Dieses Fensterglas ähnelt den um die Jahrhundertwende gefertigten Gläsern.
Dank der Vielfalt an Restaurierungsgläsern können historische Gebäude heute mit originalgetreuem Ersatz von Fensterscheiben ausgestattet werden und so ihr ursprüngliches Erscheinungsbild bewahren.
